So wählen Sie die richtigen Tische aus
Welche Entscheidungen müssen Sie treffen, wenn Sie die perfekten Tische für Ihr Restaurant, Café, Ihre Kantine oder Ihr Hotel finden möchten? Es gibt viele verschiedene Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen, um die richtigen Tische zu finden – etwa Größe, Form, Farbe und Material.
Cafétische für jeden Stil und jeden Bedarf
Wenn Sie Ihr Zuhause einrichten müssen Kaffee oder RestaurantDie Tische sind unerlässlich, um einen funktionalen Raum mit angenehmer Atmosphäre zu schaffen. Deshalb sind wir stolz darauf, eine große Auswahl an Produkten zu haben Cafétische, passend zu jedem Stil und jedem Bedürfnis. Sie können eins kaufen Couchtisch komplett mit Tischplatte und Beinen, Sie können es aber auch selbst zusammenstellen Tischgestell und Teller, um die Cafétische perfekt an Ihren individuellen Stil und Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Kreieren Sie Ihren einzigartigen Cafétisch bei Zederkof
Mit den richtigen Cafétischen können Sie einen einzigartigen und persönlichen Raum schaffen, in dem die Gäste gerne sitzen – und zu dem sie gerne zurückkehren. Unabhängig davon, ob Sie einen modernen, klassischen oder rustikalen Stil bevorzugen, gibt es Couchtische, die Ihren Wünschen an Ästhetik und Funktionalität entsprechen. Kombinieren Sie verschiedene Tischplatten und Untergestelle, um Cafétische zu schaffen, die auf Ihre Einrichtung zugeschnitten sind.
So wählen Sie das richtige Untergestell für Cafétische aus
Bei Cafétischen sind Tischgestelle genauso wichtig wie die Tischplatten, aber um das richtige Gestell auszuwählen, müssen Sie eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, sodass Sie sicher sein können, das bestmögliche Gestell auszuwählen genau Ihren Bedürfnissen entsprechen. Selbstverständlich haben wir eine große Auswahl an Untergestellen in Standard-Esstischhöhe, aber auch hohe Tischgestelle mit XL-Tischgestellen sind bei uns erhältlich Barhocker oder als Stehtische für Empfänge.
Tischgestelle in verschiedenen Designs und Materialien
Bei Zederkof finden Sie eine Auswahl an Tischgestellen aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Gusseisen und Stahl, die robuste und langlebige Untergründe bieten. Jedes Rahmenmaterial hat seine eigenen Eigenschaften und Designvorteile. Sie können zwischen Tischgestellen in Schwarz, glänzendem oder gebürstetem Metall wählen, wir haben sogar Varianten in Kupferoptik.
Rahmen aus Gusseisen Durch ihr hohes Gewicht können sie in der Regel eine etwas größere Tischplatte tragen, was ihnen auch eine gute Stabilität verleiht. Sie finden sowohl klassische Tischgestelle aus Gusseisen, die einen rustikalen Charme verleihen, als auch moderne Tischgestelle aus Gusseisen mit einfachen, klaren Linien. Das Tischgestell aus Gusseisen kann sowohl im Außen- als auch im Innenbereich verwendet werden.
Aluminiumrahmen wirken zeitlos und stilvoll und sind deutlich leichter – was je nach Einsatzort und -einsatz der Cafétische von Vorteil sein kann. Der Aluminiumrahmen kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden.
Stahlrahmen eignen sich am besten für den Innenbereich und wir haben sowohl pulverbeschichtete Tischgestelle als auch edle Kupferoptiken in unserem Sortiment, sodass Sie die perfekte Ergänzung für sich finden Café-Dekor.
Fahrwerk in verschiedenen Formen: X, Y, O oder T?
Auch die Form des Tischgestells hat in Bezug auf die Stabilität einiges zu sagen – die verschiedenen Formen haben Vor- und Nachteile und können sich sowohl auf die Stabilität des Tisches als auch auf den Komfort der Gäste auswirken. Normalerweise empfehlen wir einen O-, Y- und X-förmigen Fuß für einen runden Tisch, aber die Möglichkeiten sind nur durch Ihre Fantasie begrenzt. Unabhängig davon, für welche Form Sie sich entscheiden, müssen Sie darauf achten, dass diese die richtige Größe für die gewünschte Tischplatte hat (mehr dazu können Sie später lesen oder in der Tabelle unter Sitzanleitung nachlesen).
◯ Runde (oder quadratische) Basis:
Ein runder oder quadratischer Sockel kann insbesondere für kleinere Cafétische eine stilvolle und stabile Wahl sein. Dies ist ein sehr verbreitetes Tischgestell, das dem Tisch eine gute Unterstützung bietet. Allerdings kann es die Bewegungsfreiheit der Stühle etwas einschränken, da das Untergestell Platz unter dem Tisch einnimmt. Diese Art von Untergestell verleiht dem Couchtisch eine elegante und stilvolle Note.
✕ Kreuzförmige Tischgestelle:
Am beliebtesten sind X-Rahmen und Y-Rahmen (kreuzförmige Untergestelle), da sie hohen Komfort, Funktionalität und modernes Design bieten. Ein Y- bzw. Das kreuzförmige Gestell sorgt zudem für eine gute Balance, sodass der Cafétisch stabil und sicher steht. Y-Gestelle stehen auf 3 Beinen, während X-Gestelle 4 haben – der größte Vorteil von Y-Gestellen gegenüber X-förmigen Gestellen besteht darin, dass ein Cafétisch auf 3 Beinen nicht stehen und kippen kann.
⏊ Duo-/T-förmiges Chassis:
T-Rahmen werden typischerweise paarweise an den Enden größerer oder rechteckiger Tische verwendet. Dieses Untergestell bietet den Stühlen maximale Bewegungsfreiheit, da sich in der Mitte des Tisches keine Beine oder Hindernisse befinden. Es eignet sich für Veranstaltungen, bei denen gute Zugänglichkeit und Flexibilität gefragt sind – zum Beispiel bei einem Buffet. Es ist eine praktische Lösung, die dafür sorgt, dass alle Gäste bequem am Tisch sitzen können.
Dynamisches oder statisches Layout?
Ist Ihre Inneneinrichtung dynamisch, wo Sie entweder regelmäßig umräumen oder jeden Tag einpacken – zum Beispiel in Café-Umgebungen im Freien – oder haben Sie eine eher statische Inneneinrichtung, in der alles einen festen Platz hat und Sie sich selten bewegen oder die Anordnung ändern? Das Gewicht ist dabei ein wichtiger Parameter. Wenn Sie eine veränderbare Innenausstattung wünschen, sollten Sie auf leichte Aluminiumrahmen setzen, die sich leicht bewegen lassen. Wenn Sie hingegen schwere und stabile Tische bevorzugen, die sich bei leichtem Anstoß nicht bewegen, müssen Sie möglicherweise ein Tischgestell aus Gusseisen wählen.
Das Gewicht des Tischgestells
Unser Sortiment besteht sowohl aus leichten Aluminium-Chassis als auch aus schweren Gusseisen-Chassis. Wie bereits erwähnt, ist ein leichtes Fahrwerk einfacher zu handhaben, was bei dynamischen Layouts von Vorteil ist. Die schwereren Untergestelle aus Gusseisen sind für dauerhaftere Befestigungen von Vorteil und tragen durch das Gewicht zu einer höheren Stabilität bei. Generell ist es wichtig, dass Untergestell und Tischplattengröße übereinstimmen, da es sonst zu einer Instabilität der Tische kommen kann. Um eine optimale Stabilität zu erreichen, muss das Untergestell mehr wiegen als die Tischplatte.
Untergestell mit oder ohne Neigung?
Wenn Sie einen dynamischen Grundriss haben – zum Beispiel einen Essbereich im Freien, in dem die Möbel jeden Tag aufgestellt und weggepackt werden müssen – kann ein neigbarer Unterbau von Vorteil sein; Mit der Kippfunktion können Sie die Tischplatte nach oben kippen, sodass der Tisch weniger Platz einnimmt und somit platzsparender verstaut werden kann.
Das passende Tischgestell für unebene Untergründe
Auch die Oberfläche, auf der der Cafétisch stehen soll, spielt bei der Wahl des richtigen Untergestells eine Rolle. Bei unebenem Untergrund – etwa Kopfsteinpflaster oder Fliesen – empfehlen wir Tischgestelle mit 3 Beinen, da diese auf unebenem Untergrund besser stabilisieren. Allerdings sind alle Untergestelle mit Stilschrauben ausgestattet, die je nach Untergrund angepasst werden können, sodass der Tisch stabil steht.
Sorgt für eine lange Lebensdauer Ihrer Cafémöbel
Unsere Auswahl an Café-Möbel ist von höchster Qualität, was langlebige Möbel für den Innen- und Außenbereich garantiert. Wenn Sie die Lebensdauer Ihres Untergestells noch weiter verlängern möchten, ist es natürlich eine gute Idee, es in der Nebensaison drinnen zu lagern. Dies schützt sie vor schädlichen Witterungseinflüssen und verlängert ihre Lebensdauer erheblich, ist jedoch keine absolute Empfehlung.
Beachten Sie jedoch, dass die Platzierung Ihres Chassis in der Nähe von Salzwasser zu Rost führen kann. Im Laufe der Zeit führt beispielsweise das über das Land eindringende Seegas zu Korrosion. Im Allgemeinen sind Gusseisenfahrwerke im Vergleich zu anderen Materialien weniger anfällig für die Auswirkungen von Salzwasser. Daher kann es von Vorteil sein, Gusseisensockel zu wählen, wenn Sie Ihre Möbel in der Nähe des Meeres aufstellen müssen.
So wählen Sie die richtige Tischplatte aus
Natürlich gibt es keinen Cafétisch ohne Tischplatte. Die Wahl der Tischplatte hängt ebenso wie das Untergestell von mehreren verschiedenen Parametern ab – sowohl ästhetischen als auch praktischen.
Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen bei der Auswahl der besten Tischplatte für Ihren Couchtisch helfen sollen:
- Wählen Sie Materialien, die zum Stil Ihres Cafés passen – Laminat, Marmor, Holz usw.
- Wählen Sie eine Farbe und ein Finish, die das Innere Ihres Cafés hervorheben.
- Wählen Sie eine Form und Größe, die zum Raum und Zweck passt.
- Überlegen Sie, wie Sie den Tisch nutzen möchten – soll er beispielsweise im Freien stehen können?
Tischplatten für Cafétische
Zederkof bietet verschiedene Arten von Arbeitsplatten an, um unterschiedlichen ästhetischen Vorlieben gerecht zu werden. Sie können zwischen wählen Runde og quadratischer Cafétisch Teller, je nach Bedarf. Darüber hinaus steht eine große Auswahl an Materialien zur Verfügung, darunter Holz, Metall und Laminat. In unserem Sortiment finden Sie selbstverständlich schwarze, weiße, graue und holzfarbene Tischplatten, aber auch speziellere Farben wie Blau und Rot oder Effekte und Muster, die Ihre Cafétische zu auffälligen Elementen in der Café-Dekoration machen können.
Einige der Tischplatten verfügen sogar über eine elegante Kante aus Messing oder Kupfer, die dem Cafétisch eine exklusive Optik verleiht. Wenn Sie einen rustikaleren Look wünschen, finden Sie auch Tischplatten aus recyceltem Holz, die Ihrer Café-Einrichtung Wärme und Charakter verleihen. Schließlich müssen Sie sich für Möbel entscheiden, bei deren Design auf Qualität geachtet wurde – und darauf haben wir bei der Auswahl unseres Sortiments bereits Rücksicht genommen.
Runde oder quadratische Tischplatten?
Wenn Sie möchten Quadratsie bzw Runde Arbeitsplatten sind sowohl eine Frage der Vorliebe als auch des Platzes. Unsere Auswahl an Tischplatten In beiden Formen erhältlich, so dass Sie je nach Bedarf wählen können. Runde Tische schaffen eine gemütlichere und intimere Atmosphäre, die sich ideal für kleinere Partys und intensive Gespräche eignet. Sie verleihen dem Raum außerdem eine organische und weiche Ästhetik. Allerdings kann es notwendig sein, rund um die Tische mehr Platz zu haben, damit sich die Gäste bequem bewegen können.
Andererseits sorgen quadratische Tischplatten für ein strukturierteres und moderneres Aussehen und eignen sich gut für größere Cafés, Restaurants oder Kneipen – quadratische Tische können bei Bedarf auch einfach zusammengeschoben werden, um mehr Platz zu schaffen, was eine größere Flexibilität bei der Anordnung ermöglicht. Sie können einfach kombiniert und zusammengestellt werden, um verschiedene Konfigurationen zu schaffen, was ideal für größere Partys und Veranstaltungen ist. Mit der Option, weitere Tische und Gedecke hinzuzufügen, können Sie jederzeit problemlos Platz für mehr Gäste schaffen.
Material auf Tischplatten
Wenn Sie Tischplatten für die Cafétische auswählen müssen, müssen Sie sich auch für die Wahl des Materials entscheiden. Mit der richtigen Wahl der Tischplatten können Sie eine angenehme und einladende Atmosphäre schaffen, die Ihre Gäste anspricht und zu einem positiven Café-Erlebnis beiträgt. Zu den gängigsten Materialien für Tischplatten in Cafés gehören Holz, Stahl und Laminat. Diese Materialien bieten jeweils einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die unterschiedliche ästhetische Vorlieben und praktische Bedürfnisse erfüllen können.
Massivholz:
Café-Arbeitsplatten aus Massivholz sind zeitlos und verleihen Ihrem Café eine warme und einladende Atmosphäre. Die natürliche Textur und die Farbvariationen des Holzes sorgen für ein rustikales und authentisches Aussehen, das sowohl zu modernen als auch zu traditionellen Innenräumen passt. Massivholz ist außerdem unglaublich langlebig und widerstandsfähig gegen tägliche Abnutzung, sodass es sich für stark frequentierte Cafés und Restaurants eignet. Es existiert Cafétische aus Holz in verschiedenen Größen, Formen und Holzarten – darunter Teak und Eiche.
Laminieren:
Couchtischplatten aus Laminat sind für ihre Vielseitigkeit und Haltbarkeit bekannt. Die Laminatoberfläche ist leicht zu reinigen und widersteht Flecken, Kratzern und Hitze, was sie ideal für geschäftige und geschäftige Café-Umgebungen macht. Darüber hinaus gibt es Laminat in einer Vielzahl von Farben, Mustern und Texturen, sodass Sie leicht eine Tischplatte finden, die zu Ihrer Café-Einrichtung passt. Arbeitsplatten aus Laminat sind in der Regel günstiger und wiegen weniger als Massivholz.
Tischplatten in der richtigen Größe für Cafés
Sie müssen nicht nur entscheiden, wie die Tische aussehen sollen, sondern auch, wie groß sie sein sollen. In Cafés sind Tischplatten von 60–70 cm am beliebtesten; Es muss nur Platz für eine Tasse Kaffee, ein Kaltgetränk oder vielleicht ein Club-Sandwich sein, deshalb müssen die Tische nicht so groß sein. In Restaurants hingegen muss in der Regel Platz für eine vollständige Mahlzeit vorhanden sein, und in einer Gruppe sind häufig mehr als zwei Personen anwesend, weshalb Restaurants häufig größere Tische wählen.
Hier sind unsere Empfehlungen für Café-Tischgrößen, die zu verschiedenen Arten von Restaurants passen:
Ø60 cm / 60×60 cm:
Diese Größe ist ideal für Cafés und Bars, die hauptsächlich Kaffee, Frühstück und Snacks anbieten. Der kompakte Tisch bietet genügend Platz, um eine Tasse Kaffee oder einen leichten Snack zu genießen, passt aber gleichzeitig auch gut in kleinere Café-Räume, in denen der Platz möglicherweise begrenzt ist.
Ø70 cm / 70×70 cm:
Dies ist die perfekte Größe für Restaurants, die Tagesgerichte und leichtere Mahlzeiten servieren. Der Tisch bietet genügend Platz, um ein leckeres Mittagessen oder ein leichtes Abendessen zu genießen, eignet sich aber auch für kleinere Gruppen oder Paare, die gemeinsam essen möchten.
Ø80 cm / 80×80 cm:
Diese Größe eignet sich am besten für Restaurants, die auch Abendessen servieren, wo die Gäste mehr Platz für verschiedene Gläser, Teller und Serviergeschirr benötigen. Der geräumige Tisch bietet ein gemütliches Speiseerlebnis für bis zu 4 Personen und eignet sich gut für das Abendessen.
Tischplatte im Verhältnis zum Untergestell
Die Wahl der Tischplatte hängt maßgeblich auch von der Wahl des Untergestells ab, sowohl in Bezug auf Größe als auch Gewicht. Um eine optimale Stabilität und Haltbarkeit zu erreichen, ist es wichtig, eine Tischplatte zu finden, die gut zum Untergestell passt. Einige Tischplatten können aufgrund einer speziellen Montage nur mit bestimmten Gestellen verwendet werden, während andere Tischplatten aufgrund ihres Gewichts oder ihrer Größe geeignet sind. Um die beste Stabilität zu erreichen, sollte die Tischplatte weniger wiegen als das Untergestell und in der Größe auf die gewünschte Funktionalität und Ästhetik abgestimmt sein.
Der Standort der Tabellen
Bei der Auswahl einer Tischplatte ist deren Standort ein wichtiger Parameter, den Sie berücksichtigen sollten. Bei direkter Sonneneinstrahlung empfehlen sich Arbeitsplatten in helleren Farben, da dunkle Arbeitsplatten anfälliger für Sonneneinstrahlung sind – sowohl direkt als auch indirekt. Wenn eine dunkle Tischplatte längere Zeit starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, kann es dazu kommen, dass sich die Tischplatte verzieht.
Andererseits haben weiße Arbeitsplatten einen hohen Albedo-Effekt, was bedeutet, dass sie viel Sonnenlicht reflektieren. Dadurch eignen sie sich besser für Räume mit hoher Sonneneinstrahlung, da sie dazu beitragen, die Temperatur der Tischplatte niedrig zu halten und das Risiko einer Verformung zu minimieren.
Standortübersicht
Welche Tische Sie für Ihren Sitz- und Essbereich wählen sollten, hängt von mehreren Parametern ab; In erster Linie der Zweck – sollen die Gäste sowohl Essen als auch Getränke oder nur Erfrischungen und kleinere Portionen genießen können? Darüber hinaus kommt es natürlich auch auf den Platz an. Überfüllte Räume wirken weder einladend noch zweckmäßig. Ein guter Abstand zwischen den Tischen sowie eine harmonische und dynamische Platzierung sind für das Gesamterlebnis von großer Bedeutung.
Wie viel Platz sollen die Gäste am Tisch haben?
Bei der Dekoration Ihres Restaurants oder Cafés ist es wichtig zu berücksichtigen, wie viel Platz die Gäste am Tisch haben sollen. Als Faustregel gilt, dass jeder Gast mindestens 60 cm Platz am Tisch haben sollte, am besten wenn möglich mehr. Es bietet ausreichend Bewegungsfreiheit und Platz für ein komfortables Speiseerlebnis.
Bei Couchtischen können Sie pro Tisch einfach 50 cm einplanen Umschlag. Für Mahlzeiten, bei denen Messer und Gabel verwendet werden müssen, empfehlen wir einen Mindestabstand von 55 cm pro Person. Gast, aber so wenig Platz kann zu einem weniger komfortablen Erlebnis und begrenztem Platz zum Aufstellen und Servieren der Speisen führen.
Abstand zwischen den Tischen
Es ist leicht zu erkennen, wie viel der Tisch selbst einnimmt – aber wie weit sollten sie voneinander entfernt sein, um Platz für Stühle, Gäste und Kellner zu schaffen? Beim Aufstellen der Tische sollte auf einen gewissen Abstand zu anderen Möbeln oder Wänden geachtet werden, um ein zu enges Sitzen der Gäste zu vermeiden. Wir empfehlen einen Abstand von 160 cm von Tischkante zu Tischkante, damit die Gäste beim Ein- und Ausrücken der Stühle Platz nehmen und aufstehen können, ohne mit den Gästen am Nachbartisch in einen Karambolage zu geraten.
Von der Tischkante bis zur Wand sollte immer ein Abstand von mindestens 75 cm vorhanden sein. Beim Servieren an den Tischen müssen mindestens 100 cm Platz vorhanden sein, um das Servieren und die Bewegung rund um den Tisch zu erleichtern. Durch die Auswahl der richtigen Tische und deren richtige Platzierung können Sie eine gemütliche und einladende Atmosphäre schaffen, in der die Gäste ihre Mahlzeit genießen können, ohne sich eingeengt zu fühlen.
Sitzanleitung
Wenn Sie verwirrt sind, den Überblick verloren haben oder einfach nur eine Antwort darauf suchen, welche Sockelgröße zu welcher Tischplattengröße passt oder wie viele Personen an dem Tisch Platz finden, haben wir diese leicht verständlichen Tische erstellt. Die Sitzanweisungen sind – wie der Name schon sagt – Richtwerte. Stuhltyp, Teller- und Glasgröße usw. hat auch eine Bedeutung für die ideale Größe des Cafétisches. Im Folgenden finden Sie gängige Standardgrößen für Cafétische, es sind jedoch auch andere Maße verfügbar.
Es ist wichtig, ausreichend Bewegungsfreiheit zu haben, damit die Gäste bequem sitzen können, ohne vom Nachbarn gestört zu werden. Idealerweise sollten pro Person 60-65 Zentimeter Platz vorhanden sein, um Kollisionen mit den Ellbogen der Person neben Ihnen zu vermeiden. Die beliebtesten Tischmaße für Cafés und Restaurants sind 60×60, 70×70, Ø60 und Ø70 cm. Generell sollten die Tische in Essplätzen eine Größe von 90 cm nicht überschreiten, um den Platz zu optimieren und möglichst viele Sitzplätze zu schaffen.
Quadratische Tische
Wir haben auch größere Tische mit Platz für mehr Personen – perfekt für größere Gesellschaften:
TIPP: Das Rechteckige Napoli-Fahrwerk Passt perfekt zu rechteckigen Tischplatten – zum Beispiel 70×60 oder 80×70 cm – kann aber auch unter einer der vielen anderen Café-Tischplatten spektakulär aussehen.
Runde Tische
Nahezu unser gesamtes Tischplattensortiment ist – bis auf wenige Ausnahmen – mit allen Tischgestellen quer kombinierbar; Für runde Tischplatten über Ø 100 cm empfehlen wir die Variante elegant und clean Opus-Basis, der für Arbeitsplatten bis Ø 180 cm einsetzbar ist.
Wir haben auch das beeindruckende Halbmondbasis, der wunderbar unter runden Tischplatten mit einem Durchmesser von 150 cm oder mehr aussieht – zum Beispiel der schönen Tischplatte Chicago aus massiver Eiche – aber auch unter einem rechteckigen Tisch kann es einen einzigartigen Look verleihen.
Verwandeln Sie die Atmosphäre des Cafés mit den richtigen Möbeln
Die perfekten Café-Möbel können sich nicht nur positiv auf das Erscheinungsbild und die Einrichtung auswirken, sondern auch auf den Komfort und das Gesamterlebnis der Gäste. Zunächst ist es wichtig, die Größe Ihres Zimmers zu berücksichtigen. Vielleicht möchten Sie kleine Cafétische für eine intimere Atmosphäre oder größere Tische, wenn Sie viel Platz in Ihrem Zimmer haben.
Überlegen Sie, wie viele Personen an jedem Tisch sitzen können. An den Tischen muss Platz für Gäste sein – und Platz für die Tische im Café. Es muss genügend Platz vorhanden sein, um die Tische so aufstellen zu können, dass eine funktionale, komfortable und einladende Atmosphäre für alle entsteht. Bei Zederkof können wir Ihnen mit Rat und Tat bei der Auswahl der Tischgrößen behilflich sein und möchten unser Wissen gerne mit Ihnen teilen.
Auch die Form Ihrer Tische kann einen großen Einfluss auf die allgemeine Atmosphäre Ihres Raumes haben. Runde Tische sorgen für einen lebendigeren und natürlicheren Raum, während quadratische Tische bei wechselnden Arrangements praktisch sind und ein sehr strukturiertes Aussehen verleihen. Rechteckige Tische eignen sich perfekt für größere Gruppen und können auch nebeneinander platziert werden, um eine lange, durchgehende Sitzecke zu schaffen.
Wartung von Café-Möbeln
Wenn Sie eine lange und glückliche Lebensdauer Ihrer Café-Möbel gewährleisten möchten, ist eine kontinuierliche Wartung der richtige Weg. Bei der Wartung geht es nicht nur um die Reinigung, sondern auch um die richtige Handhabung und Lagerung. Wartung muss keine komplizierte und zeitraubende Angelegenheit sein – sondern nur gute und einfache Routinen, die schnell zum Alltag gehören.
So pflegen Sie Ihre Cafétische
- Vermeiden Sie es, die Tischplatte alleine anzuheben, wenn der Tisch bewegt werden muss. Die Schrauben, mit denen die Tischplatte am Untergestell befestigt ist, lösen sich durch das Gewicht des Untergestells
- Laminat-Tischplatten werden mit einem feuchten Tuch gereinigt
- Zwei Tische sollten nicht übereinander gestapelt werden, da die Unterseite der Laminat-Arbeitsplatten kein Wasser aushält und die Arbeitsplatten gleichzeitig zerkratzt werden können
- Messing-/Kupferkanten sollten einmal im Monat mit einem dafür vorgesehenen Poliermittel poliert werden Messing oder Kupfer
- Unbehandelte Holztischplatten müssen bei Bedarf geölt werden (wenn sie trocken/traurig aussehen oder sich nur schwer abwischen lassen)
- Möglichkeit des zusätzlichen Kaufs von Schrauben im neuen Stil für Fahrwerk für Stabilität bei Verschleiß
So pflegen Sie Ihre Caféstühle und -bänke
- Caféstühle und – Bänke sollten regelmäßig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden
- Vermeiden Sie scharfe Gegenstände, da diese die Textilien und das Polyrattan beschädigen können
- Sie haben die Möglichkeit zu weiteren Käufen neue Kunststofffüße durch Abnutzung und nicht durch einen brandneuen Stuhl oder Cafébank
Finden Sie den perfekten Cafétisch bei Zederkof
Durch die Kombination verschiedener Materialien, Farben und Formen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, ein völlig einzigartiges Café-Interieur zu schaffen, das Ihre Kunden garantiert beeindrucken wird. Wir haben zweifellos eine Lösung, die zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Stil passt, damit Sie die perfekte Dekoration für Ihr Bistro, Restaurant oder Café schaffen können. Gehen Sie zur Auswahl bei Zederkof, um die verschiedenen Tische zu erkunden und den perfekten Cafétisch für Ihr Café zu finden.
Für welche Möbel Sie sich auch entscheiden, denken Sie daran, dass Qualität bei Cafémöbeln und Tischplatten entscheidend ist. Wir verkaufen nur die besten Café- und Restaurantmöbel, die langlebig und für den jahrelangen Einsatz im professionellen Umfeld konzipiert sind. Entdecken Sie die verschiedenen Optionen in unserem Webshop oder kontaktieren Sie uns direkt unter Tel. 89 12 12 00 oder per E-Mail info@zederkof.dk, wenn Sie eine persönliche Lösung für Ihr Café oder Restaurant wünschen.
Wir sind stolz darauf, unseren professionellen Kunden zuverlässigen Service und Produkte von höchster Qualität liefern zu können. Wir sind hier, um sicherzustellen, dass Sie den perfekten Couchtisch und die Stühle erhalten, die zu Ihrer Einrichtung passen, und Sie können sicher sein, dass Sie jahrelang Freude an Ihrer Investition haben werden.