Stuhlpflege und -wartung
Polsterung
Die wichtigste Wartung ist das Staubsaugen. Es entfernt Schmutz und Staub, die sonst in den Stoff eindringen und sich festsetzen können. Denken Sie immer daran, ein weiches Mundstück zu verwenden. Reiben Sie nicht zu stark auf dem Stoff, da dies zu „Pilling“ oder möglichen Verfärbungen führen kann.
Bei allen Textilien bilden sich auf der Oberfläche Flusen, auch Pilling genannt. Mit einem elektrischen Fusselentferner lassen sich Flusen schonend entfernen.
NICHT FETTENDE FLECKEN: Zuerst vorsichtig mit einem sauberen, fusselfreien Tuch oder Schwamm abtupfen, ausgewrungen in sauberem, warmem Wasser. Die Beize wird vom äußeren Rand zur Mitte hin bearbeitet.
FETTHALTIGE FLECKEN: Mit geeigneten Fleckentfernern entfernbar. Wir empfehlen immer einen Test
Bringen Sie die Produkte an einer weniger sichtbaren Stelle an, bevor Sie sie an der exponierten Stelle verwenden. Wir empfehlen den Schaumreiniger Guardian.
Die Tatsache, dass der Bezug abnehmbar ist, bedeutet nicht, dass er gereinigt oder gewaschen werden kann.
Polypropylen (PP)
Reinigen Sie Kunststoffmöbel mit Wasser oder einem milden Reinigungsmittel. Grobe Reinigungswerkzeuge
kann die Oberfläche des Kunststoffs beschädigen. Sonne und Licht können die Farbe des Produkts dauerhaft verändern.
Aluminium
Möbel aus Aluminium benötigen keine besondere Behandlung. Mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel reinigen. Anschließend mit einem feuchten Tuch trocknen. Wird am häufigsten mit einer Lackschicht behandelt. Das lässt nach. Aluminium verträgt kein Salzwasser.
Poly Rattan
Schmutz lässt sich ganz einfach mit einem feuchten Tuch oder einer weichen Bürste entfernen. Bei hartnäckigen Flecken verwenden Sie Wasser mit etwas Seife. Es sollte niemals eine harte Bürste verwendet werden. Die Oberfläche kann beschädigt werden und es besteht die Gefahr von
dass die Materialien brüchig werden. Um die Lebensdauer zu verlängern, empfehlen wir die Lagerung im Innenbereich oder die Verwendung einer Schutzhülle.
Teakholz
Teakholz hat von Natur aus einen hohen Ölgehalt und hält extremen Wetterbedingungen stand. Durch den Einfluss von Regen und Sonne kann es zu einem natürlichen Verwitterungsprozess kommen.
Um die ursprüngliche Farbe länger zu erhalten, empfehlen wir eine Behandlung mit Teakbaumöl. Teakholzmöbel
müssen über den Winter abgedeckt gelagert werden. Vermeiden
Lagerung der Möbel in warmen Räumen, da Holz schnell austrocknet. Wir empfehlen ein regelmäßiges Nachziehen der Schrauben.
Stahl
Mit milder Seife und Wasser reinigen. Anschließend mit einem trockenen Tuch nachwischen.
Furnier
Für die tägliche Reinigung empfiehlt sich ein leicht feuchtes Tuch. Anschließend mit einem trockenen Tuch nachwischen. Wasser sollte nur in begrenzten Mengen verwendet werden. Verschüttete Flüssigkeiten werden sofort entfernt, da Furnier empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert. Verwenden Sie niemals Sulfo- oder Salbeireiniger.
Verbundholz
Für die tägliche Reinigung empfiehlt sich ein feuchtes Tuch. Sulfo hinzugefügt. Entkalkungsmittel, Alkohol, Chlor und ähnliche Reinigungsmittel müssen sofort mit einem ausgewrungenen Tuch entfernt werden. Kratzer können mit feinem Schleifpapier entfernt werden.
Schichtstoff
Die tägliche Reinigung erfolgt mit klarem Wasser
– Laminatoberflächen vertragen jedoch alle gängigen Reinigungsmittel. Vermeiden Sie so weit wie möglich die Verwendung von Sulfo, da dies eine fettige Oberfläche hinterlässt. Bei Flecken, die sich nicht sofort entfernen lassen, können Sie es mit einer gleichmäßigen Mischung aus Wasser und Chlor versuchen.
Lackierte Holzmöbel
Mit einem feuchten, ausgewrungenen Tuch abwischen
Wasser. Mit einem trockenen Tuch abwischen. Bei matten Lacken kann eine dünne Schicht Möbelöl aufgetragen werden. Nicht im Freien verwenden.
Schrauben
Lockere Schrauben sind eine natürliche Folge des normalen Gebrauchs. Achten Sie auf lose Schrauben und ziehen Sie alle Schrauben alle 6 Monate nach.
Frage? Ring 8912 1200
Sie können den Leitfaden herunterladen hier